Wetterbildempfang  /  WXtoIMG  /  R2FU  /  Downloads







WXtoImg ist ein sehr geeignetes und zuverlässiges Programm zur Decodierung von Bildsignalen 
einiger NOAA-Wettersatelliten.

Die National Oceanic and Atmospheric Administration ist die Wetter- und Ozeanografie­behörde der Vereinigten Staaten.
Für den Wetterbildempfang von umlaufenden NOAA-Satelliten benötigt man einen geeigneten Empfänger
z.B. den R2FU von Holger Eckardt DF2FQ und geeignete Software zur Decodierung der Bildsignale. Info
um R2FU auf dieser Seite.

Die Kombination aus Empfänger R2FX, der geeigneten Antenne, die Software WXtoIMG und ein PC mit Internetanschluss ermöglicht den automatischen Empfang der Wetterbilder aus der Umlaufbahn.


Einige Eigenschaften der Software WXtoImg:

  • Farbbilder Tag und Nacht 
  • Echtzeit-Anzeige von Bilddaten vom Satelliten gesendet 
  • Vollständig automatisierte Aufnahme, Dekodierung und Webseitenerstellung      
  • Wandelt Bilder in Standardkartenprojektionen um    
  • Overlay Maps mit einstellbaren Farben und Feature-Sets    
  • Temperatur unter Cursoranzeige    
  • IR-Temperatur und Meeresoberflächentemperatur-Kalibrierung    
  • Befehlszeilenoperation für eingebettete Anwendungen

    Download der Software auf dieser Seite oder direkt bei WxtoImg.

Die meisten der auf dieser Homepage verfügbaren Bedienungsanleitungen und Manuals sind als PDF-Dokument vorhanden.

Für die Dateibetrachtung benötigen Sie das Programm ACROBAT READER von ADOBE.
Sie können die Software bei Bedarf entweder auf dieser Seite herunterladen oder Sie besuchen ADOBE direkt. Ein Klick auf das nebenstehende Logo führt Sie zur Downloadseite des Entwicklers.


Download
ACROBAT READER DOWNLOAD
ACROBAT READER steht hier als Download zur Verfügung.
readerdc_de_xa_cra_install.exe
exe File 1.2 MB


DOWNLOADBEREICH


Download
WXtoImg Download
wxinst21011.exe
exe File 8.5 MB
Download
WXtoImg Manual
Bedienungsanleitung (Englisch) für die Wetterbildsoftware WXtoImg.
wxgui.pdf
Adobe Acrobat Dokument 170.1 KB
Download
APT-Empfang mit DVB-T-Stick (DG8GB)
Wettersatelliten-APT-Empfang auf 137 MHz mit Patchantenne DVB-T-Stick
gb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.8 MB


Download
Sat-Antenne (DK7ZB)
Einfache Antennenanlage für Satellitenbetrieb
sat-ant.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.9 KB
Download
Satelliten-Wetterbilder aus erster Hand (DL4AND)
Wie man die NOAA-Wettersatelliten mit einem
Selbstbau-Kreuzdipol selbst empfangen kann
NOAA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB
Download
Weather satellite antenna (9A4QV)
DIY 137 MHz APT Weather satellite antenna
DIY.pdf
Adobe Acrobat Dokument 568.1 KB
Download
WXtrack
WXtrack - Satellite tracking (Software)
wxtrack.3.8.44.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.6 MB

 

 

 

 =   WX-TRACK



Beispiele von empfangenen Wetterbildern unter Verwendung einer durchschnittlichen Antenne :




Der R2FU

ist ein FM-Empfänger, speziell für den Empfang der umlaufenden Wettersatelliten im 2m-Band:

Detailierte Informationen zum R2FU auf der Website des Entwicklers DF2FQ.

 

Frequenzen der empfangbaren NOAA-Wettersatelliten sowie umfangreiche

weitere Erklärungen finden Sie auch auf der Homepage von DK3WN.


Download
R2FX
Handbuch (Deutsch) zu Wettersatellitenempfänger mit Antennendiversity R2FX
R2FX.PDF
Adobe Acrobat Dokument 98.3 KB


Beispiel für eine geeignete Empfangsantenne:

 

 

SAT-KREUZDIPOL TA-1

 

Kreuzdipol für 137...152 MHz zum Empfang von umlaufenden Satelliten. Gewinn bei großer Elevation 0 dB, bei niedriger Elevation 4 dB, dadurch Ausgleich der größeren Entfernung zum Satelliten bei niedriger Elevation. 50 Ω, SWR < 2:1 im Bereich 137...152 MHz. Gesamthöhe 1300mm, Durchmesser 1065 mm, Gewicht 2 Kg, Windlast 90N @160km/h.

 

Erhältlich u.a. bei WIMO.




Wettersatelliten und Frequenzen:


Polar orbiting satellites

 

APT

HRPT

NOAA-17

137.50 MHz

1707.0 MHz

NOAA-16

OFF

1698.0 MHz

NOAA-15

137.62 MHz

1702.5 MHz

NOAA-14

OFF

1707.0 MHz

NOAA-12

137.50 MHz

1698.0 MHz

 

Geostationary satellites

 

WEFAX

GVAR PDUS

GOES-10

1691.0 MHz

1685.7 MHz

GOES-12

1691.0 MHz

1685.7 MHz

Meteosat

1691.0 MHz

 

GMS

1691.0 MHz

 

 




 

(Wetter-) Informationen von GeoSphere Austria (vorm. ZAMG):



Ausbildung für Lawinenwarnkommissionen
Die GeoSphere Austria führt in Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg von 28. bis 30. November 2024 am Kitzsteinhorn eine Ausbildung für Mitglieder von Lawinenwarnkommissionen durch.
>> mehr lesen

Neuer Hochleistungsrechner der GeoSphere Austria für Vorhersage, Warnungen, Krisenmanagement und Klimaforschung
Am Dienstag (12.11.2024) präsentierten Wissenschaftsminister Martin Polaschek und der wissenschaftliche Generaldirektor der GeoSphere Austria Andreas Schaffhauser auf der Hohen Warte in Wien den neuen Hochleistungsrechner der GeoSphere Austria.
>> mehr lesen

Naturgefahrentagung 2024 in Tulln
Von 4. bis 7. November fand in Tulln (NÖ) die Naturgefahrentagung 2024 statt, mit rund 130 Expertinnen und Experten von Einsatzkräften, Gemeinden, Regionen, Ländern, Bund, Wirtschaft und Wissenschaft.
>> mehr lesen

Tag der Wetterbeobachterinnen und Wetterbeobachter
Die GeoSphere Austria veranstaltet am Freitag dem 4. Oktober 2024 in Innsbruck und Salzburg einen Informationsaustausch für alle Personen, die seit vielen Jahren ehrenamtlich Wetterbeobachtungen melden und Wetterstationen betreuen.
>> mehr lesen

Erste einheitliche Schaden- und Ereignisdatenbank für Naturgefahren in Österreich
Mit CESARE entsteht derzeit, koordiniert von der GeoSphere Austria, eine nationale Schaden- und Ereignisdatenbank für Naturgefahren.
>> mehr lesen

GeoSphere Austria erhält nachhaltiges Bürogebäude in Salzburg
Photovoltaik-Anlage am Dach sorgt für Strom. Wärme- und Kälteversorgung erfolgt mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Barrierefreiheit im gesamten Gebäude.
>> mehr lesen

Imagevideo veröffentlicht
Entdecken Sie die GeoSphere Austria
>> mehr lesen

10 Jahre EODC: führende Rolle im Bereich der Erdbeobachtung
Vor zehn Jahren wurde das „Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring (EODC)" von TU Wien, GeoSphere Austria und den Firmen GeoVille und Cloudflight Austria gegründet. Mittlerweile ist EODC ein Paradebeispiel für ein erfolgreiches public-private Partnership im Hochtechnologiesektor.
>> mehr lesen



Wetter News von wetter.com

Allgemeine Wetterlage
Heute in der Osthälfte nach teils zäher Auflösung von Nebel und Hochnebel gebietsweise heiter, in Hochlagen auch sonnig. Sonst bereits im Vormittagsverlauf in der Westhälfte Wolkenverdichtung und gebietsweise etwas Regen oder Sprühregen, anfangs vereinzelt gefrierend. Höchstwerte 1 bis 8 Grad, bei Dauernebel um 0 Grad. Schwacher, im Westen teils mäßiger Südostwind, im Bergland zunehmend böig. In der Nacht zum Donnerstag auch in den östlichen Landesteilen zunehmend stark bewölkt. Ostwärts ausbreitender Regen, vereinzelt Glatteis, gegen Morgen im Westen und Nordwesten teils in Schnee oder Schneeregen übergehend. Ganz im Südosten noch niederschlagsfrei. Tiefsttemperatur +3 bis 0 Grad, im Südosten nochmals bis -5 Grad.
>> mehr lesen

Wetter-Überblick Deutschland für den 22.01.2025
Norden: Bedeckt -2 °C/2 °C Westen: Bedeckt 2 °C/4 °C Süden: Wolkig -5 °C/2 °C Osten: Bedeckt -3 °C/2 °C
>> mehr lesen

Wetterwarnungen für Deutschland
Wetterwarnungen für Deutschland.
>> mehr lesen

Österreichwetter
Heute ist es in den Bergen oftmals sonnig. Über dem Flachland hält sich wieder teils zäher Nebel. Auch sind gebietsweise wieder etwas Schneefall, Regen oder gefrierender Regen möglich. Von Westen her kommen auch Wolken auf. Die Höchstwerte liegen zwischen 1 Grad im Dauernebel und 10 Grad unter Föhnbedingungen im Westen.
>> mehr lesen

Schweizwetter
Heute kommen aus Südwesten Wolken und Niederschlag auf. Dazu weht ein teils kräftiger Föhnwind. Im Osten ist es meist trocken und länger sonnig, im Westen und Süden nur teils sonnig mit Regen. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 1000 Metern. Die Höchstwerte liegen meist zwischen 3 und 11 Grad.
>> mehr lesen

Videos
Wussten sie schon das wetter.com zahlreiche Videos rund ums Wetter und Wettervorhersagen anbietet? Gehen Sie jetzt auf wetter.com/videos und lassen sie sich informieren!
>> mehr lesen

Aktuelle Nachrichten rund ums Wetter jetzt anzeigen

>> mehr lesen






Wissenschaft-aktuell

Vulkanregion birgt riesigen Grundwasserspeicher (Tue, 21 Jan 2025)
Neu entdecktes Reservoir unter dem Kaskadengebirge in Oregon enthält doppelt so viel Wasser wie der Bodensee
>> mehr lesen

Schmelzendes Meereis führt zu mehr Stürmen in der Antarktis (Fri, 20 Dec 2024)
Schrumpfende Eisdecke verstärkt den Wärmetransport vom Ozean in die Atmosphäre
>> mehr lesen

Klimawandel – Rund Dreiviertel der Weltbevölkerung drohen extreme Wetterereignisse (Fri, 20 Dec 2024)
Eine schnelle und effiziente Minderung der CO2-Emissionen könnte das Extremwetter-Risiko für Miliarden von Menschen deutlich senken.
>> mehr lesen

Atlas der Waldbrände (Fri, 20 Dec 2024)
Forschende analysieren mit Satellitendaten zehntausende Waldbrände seit 2012 und schlagen eine Klassifizierung in verschiedene Pyroregionen vor.
>> mehr lesen

Kleine Flussmündungen halten Mikroplastik zurück (Tue, 24 Dec 2024)
Komplexe Strömungssimulationen zeigen ein unterschiedliches Transportverhalten schwimmender Partikel für kleine und große Flüsse
>> mehr lesen



Wissenschaft-aktuell

Iod-Ionentriebwerk für Satelliten (Tue, 21 Dec 2021)
Alternative zu teurem Xenon als Antriebsmittel könnte die Betriebskosten tausender Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde senken
>> mehr lesen

Wie explodiert ein Stern? (Tue, 19 Nov 2019)
Turbulenzen bei einer Verbrennung setzen erst eine heftige Explosion in Gang
>> mehr lesen

Massive Kollisionen brachten Metalle zur jungen Erde (Wed, 06 Dec 2017)
Nach der Bildung des Monds schlugen offenbar mehrere Objekte mit Durchmessern von über 1000 Kilometern auf dem Planeten ein
>> mehr lesen

Gecko-Greifer sammeln Weltraumschrott (Tue, 04 Jul 2017)
Trockene Hafttechnik bewährt sich unter Schwerelosigkeit
>> mehr lesen

Staubiger Mond: Wolke aus Nanopartikeln umgibt den Erdtrabanten (Tue, 16 Aug 2016)
Messungen der Mondsonde LADEE liefern ungewöhnliche Einblicke in die extrem dünne Exosphäre des Mondes
>> mehr lesen

Öst 65: Neuer Meteoriten-Typ entdeckt (Wed, 15 Jun 2016)
Seltener Fund in Schweden gibt Hinweise auf Asteroidenkollision vor 470 Millionen Jahren
>> mehr lesen

Asteroiden brachten das meiste Wasser auf den Mond (Wed, 01 Jun 2016)
Kometen spielten als Lieferant flüchtiger Substanzen eine offenbar nur untergeordnete Rolle
>> mehr lesen

Sonnenstürme als Lebensquelle (Tue, 24 May 2016)
Energiereiche Teilchenströme könnten auf der frühen Erde lebenswichtige chemische Reaktionen verursacht und ein gemäßigtes Klima ermöglicht haben
>> mehr lesen

Tsunamis formten die Landschaft auf dem Mars (Fri, 20 May 2016)
Gigantische Flutwellen könnten Sedimentablagerungen erklären und die Küstelinie eines frühen Ur-Ozeans entscheidend verändert haben
>> mehr lesen